• GESICHT
    • Rekonstruktive Chirurgie
    • Jawline Contouring
    • Oberlidstraffung
    • Fadenlift
    • Narbentherapie
    • Eigenfett
  • BRUST
    • Rekonstruktive Chirurgie
    • Brustwarzenkorrektur
    • Brustvergrößerung
    • Brustverkleinerung
    • Bruststraffung
    • Tubuläre Brust
    • Eigenfett
    • Narbentherapie
  • Botox & Co
    • Hyaluronsäure/Filler
    • Botox® Lip Flip
    • Botox
    • Jawline Contouring
    • Narbentherapie
    • Mesogun Therapie
    • PRP Behandlungen
  • LASER
    • Fraxel, IPL, Nd:Yag
    • CO2 Laserbehandlung
    • Hautbild
    • Hautveränderungen
    • Dauerhafte Haarentfernung
    • Tattooentfernung
    • Laser Facials
      • Skin Fresh-Up
      • Carbon Peeling
      • Anti Akne Laser
      • Skin Resurf Laser
      • Anti Wrinkle Laser
      • Photofabulous™
  • KOSMETIK
    • Medical Cosmetic
    • Hydrofacial
    • Microneedling
    • Pro Peel
    • Retinol Peel
    • Diamond Brasion
    • Fresh Skin Facial
    • Clear Skin Facial
    • Anti Aging Facial
    • Brows & Lashes
  • Ergebnisse
  • Blog
  • Über Dr. Gehl
    • Kontakt
    • Das Team
    • Gutscheine
    • Patienten-Erfahrungen
    • Verein Entwicklungshilfe
    • Presseberichte
    • 4D-Konzept
    • Videos
  • Termin buchen

KURZ UND KNACKIG

KONTAKTANFRAGE

    JA ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.
    Ordination Dr. Benjamin Gehl theaesthetics.at
    • GESICHT
      • Rekonstruktive Chirurgie
      • Jawline Contouring
      • Oberlidstraffung
      • Fadenlift
      • Narbentherapie
      • Eigenfett
    • BRUST
      • Rekonstruktive Chirurgie
      • Brustwarzenkorrektur
      • Brustvergrößerung
      • Brustverkleinerung
      • Bruststraffung
      • Tubuläre Brust
      • Narbentherapie
      • Eigenfett
    • BOTOX & CO
      • Narbentherapie
      • Hyaluronsäure/Filler
      • Jawline Contouring
      • Botox® Lip Flip
      • Botox
      • Mesogun Therapie
      • PRP Behandlungen
    • LASER
      • Fraxel, IPL, Nd:Yag
      • CO2 Laserbehandlung
      • Laser Facials
        • Skin Fresh-Up
        • Carbon Peeling
        • Anti Akne Laser
        • Skin Resurf Laser
        • Anti Wrinkle Laser
        • Tribella
        • Photofabulous™
    • KOSMETIK
      • Medical Cosmetic
      • Hydrofacial
      • Clear Skin Facial
      • Microneedling
      • Pro Peel
      • Diamond Brasion
      • Brows & Lashes
    • VORHER/NACHHER
    • BLOG
    • ÜBER DR.GEHL
      • Kontakt
      • Das Team
      • Patienten-Erfahrungen
      • Verein Entwicklungshilfe
      • Presseberichte
      • Gutscheine
      • 4D-Konzept
      • Videos
    • Termin buchen
    Facebook0LinkedIn0Pin0Email0
    Die wichtigsten Fakten über die Kapselfibrose

    Erstellt am: 26.02.2020
    Autor: Dr. med. Benjamin Gehl

    Die wichtigsten Fakten über die Kapselfibrose

    Viele Patientinnen haben Angst vor einer „Kapselfibrose“, doch das Risiko ist sehr gering und lässt sich meistens schon im Vorhinein minimieren! Die genauen Ursachen dafür sind in der Medizin allerdings noch nicht ganz geklärt. Ich beantworte Euch häufig gestellte Fragen, was eine Kapselfibrose ist, wie sie entsteht und wie sie weitestgehend verhindert werden kann.

    Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch bei der Brustvergrößerung Risiken, die vor der Operation bedacht und mit dem Arzt ausführlich besprochen werden sollten. Ein immer seltener werdendes Risiko ist dabei die Bildung einer verhärteten Kapsel rund um die Implantate, die sogenannten Kapselfibrose (capsular fibrosis). Während bei älteren Implantaten das Risiko einer Kapselfibrose bei ca. 30% lag, liegt es bei neuen und qualitativ hochwertigen Implantaten sowie dank moderner OP-Techniken bei unter 5%.

    Prinzipiell ist es eine ganz normale Reaktion des Körpers, dass sich nach der Brustvergrößerung eine Kapsel rund um die Implantate bildet, die aus Bindegewebe besteht.
    Dieses „Abkapseln” ist vom Körper gewollt und hat noch keinen Krankheitswert.

    In der Regel bleibt die Kapsel unbemerkt, ist sehr dünn und weich. In seltenen Fällen verhärtet sich aber die Kapsel, das Bindegewebe zieht sich zusammen und deformiert die Brust zunehmend. Dies nennt man Kapselfibrose und sollte unbedingt behandelt werden!

    Ihr müsst aber keine Angst haben, denn die Kapselfibrose kann vor allem in frühen Stadien sehr gut behandelt werden. Wichtig sind regelmäßige Nachkontrollen (einmal im Jahr), so dass wir früh einer solchen Erkrankung vorbeugen können.

    Symptome & Anzeichen einer Kapselfibrose

    #1 Schmerzen

    Oft entsteht die Kapselfibrose sehr langsam, so dass sie anfangs nicht als solche erkannt wird. Typische Symptome sind immer stärker werdende Schmerzen und ein Spannungsgefühl in der Brust.

    #2 Verformung der Brust

    Im Verlauf kann es sein, dass sich die Brust verformt. Bei der Kapselfibrose zieht sich die Kapsel um die Implantate zusammen, verhärtet sich und wird nach außen hin meist sichtbar. Im schlimmsten Fall können alte Implantate sogar reißen, was bei modernen Implantaten seltener ist. Besteht der Verdacht einer Kapselfibrose, sollten wir eine klinische Untersuchung durchführen, um zu entscheiden, was die richtige Lösung und Technik ist.

    #3 Veränderung der Lage

    Durch die Kontraktion der Kapsel kann es auch zur Verschiebung der Brustimplantate kommen, was äußerlich sichtbar wird.

    Mein Tipp: Ich empfehle nach einer Brustvergrößerung regelmäßig, etwa 1x im Jahr, zur Kontrolle vorbeizukommen! So kann die Kapselfibrose frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Solltest Du ein ungutes Gefühl in der Brust spüren oder erste optische Veränderungen sehen, komm einfach gerne zu einem Kontrolltermin vorbei und wir sehen uns alles in Ruhe an.

    Beispiel einer Kapselfibrose

    Beispiel einer Kapselfibrose

    Diese Patientin hatte bereist leichte Schmerzen und eine Deformatierung der Brust war auch schon leicht sichtbar, als sie zu uns zur Beratung kam. Wir entschieden uns daher das Implantat direkt zu wechseln, da sie auch Implantate der älteren Generation hatte.

    Die Stadien einer Kapselfibrose

    Die Kapselfibrose entsteht im Laufe der Jahre und ist anfangs oft nicht als solche erkennbar. In der plastischen Chirurgie unterscheiden wir 4 Schweregrade.

    Stufe 1: Normalzustand

    Bei der ersten Stufe der Kapselfibrose handelt es sich um den Normalzustand. Es bildet sich eine Kapsel rund um die Implantate, die sehr weich und völlig unbedenklich ist. Die Kapsel ist weder tastbar noch äußerlich sichtbar.

    Stufe 2: Minimale Kapselfibrose

    Bei der zweiten Stufe zieht sich die Kapsel leicht zusammen und verhärtet sich ein wenig, was bereits ein spürbares Spannungsgefühl bei Patientinnen erzeugen kann. In diesem Fall kann ein sogenannter Fibroseschnitt durchgeführt werden, bei dem in einem kleinen Eingriff die Kapsel an mindestens einer Stelle durchtrennt wird. So bekommt das Implantat mehr Platz und kann seine gewünschte Form wieder annehmen.

    Stufe 3: Beginnende Kapselfibrose

    Die Stufe 3 der Kapselfibrose ist deutlich tast- und spürbar. Äußerlich ist das zusammengezogene Implantat sichtbar und sollte dringend behandelt werden. Hier muss der Arzt entscheiden, ob eine minimal-invasive Therapie noch sinnvoll ist, oder ob bereits ein operativer Eingriff notwendig ist.

    Stufe 4: Starke Kapselfibrose

    Bei dieser Stufe leiden die Patientinnen bereits an andauernden starken Schmerzen der Brust und starken Deformierungen. Im schlimmsten Fall kann das Implantat durch den Druck sogar reißen. Hier ist meistens eine operative Entfernung der Implantate samt Kapsel unumgänglich.

    Wann entsteht eine Kapselfibrose?

    Die genauen Ursachen für die Bildung der Kapselfibrose nach einer Brustvergrößerung sind noch nicht eindeutig geklärt. Es ist allerdings klar, dass einige Faktoren die Kapselfibrose begünstigen können:

    Oberfläche der Implantate

    Alte Implantate hatten meistens eine ganz glatte oder extrem raue Oberfläche und eine flüssige Füllung, die bei einem Riss ausrinnen konnte. All das sind Faktoren, die eine Kapselfibrose begünstigen können. Neue Implantate haben daher eine nanotexturierte Oberfläche und beinhalten Silikongel, das nicht ausrinnen kann – wir verwenden ausschließlich die aus meiner Sicht besten Implantate, die nicht ausrinnen können.

    Position der Implantate

    Gerade bei älteren OP Techniken kam es vor, dass die Implantate vor dem Brustmuskel und hinter der Drüse positioniert wurden. Neuste Techniken und Standards zielen darauf ab, die Implantate weit entfernt von der Drüse so zu positionieren, dass das Risiko einer Kapselfibrose deutlich minimiert wird.

    Blutergüsse in der Wundhöhle

    Starke Blutungen während der Operation scheinen ein Hauptfaktor für die Entstehung einer Kapselfibrose zu sein. Aus diesem Grund wurden lange Zeit Drainagen gesetzt, damit das Blut abrinnen kann. Heute arbeiten wir während der OP mit neuesten Techniken, damit es gar nicht erst zu Blutungen kommt und Drainagen nur noch in sehr seltenen Fällen notwendig sind. Strom oder Laser ist der richtige Weg schonend und fast blutlos operieren zu können.

    Neigung zur Narbenbildung

    Es konnte auch beobachtet werden, dass Menschen mit stärkerer Neigung zu Narben ein höheres Risiko für Kapselfibrose aufweisen.

    Autoimmunerkrankungen

    Sofern eine Autoimmunerkrankung besteht, kann das Risiko ebenfalls leicht erhöht sein.

    Brustkrebspatientinnen

    Bei Brustkrebspatientinnen ist das Risiko für Kapselfibrose ebenfalls erhöht. Daher empfehlen die meisten Ärzte bei Krebspatienten Eigenfett zur Rekonstruktion der Brust.

    Wie kann ich eine Kapselfibrose behandeln?

    Erweiterung oder Lösung der Kapsel

    Sollte eine Kapselfibrose auftreten, kann ein kleiner manueller Eingriff meist helfen. Das Implantat hat wieder mehr Platz und kann seine Form wieder annehmen – ein Implantatwechsel ist somit meist nicht notwendig.

    Entfernung und/oder Austausch des Implantats

    Sollte die Kapselfibrose weit fortgeschritten sein, kann eine Op notwendig werden. Hierbei wird die Kapsel um das Implantat entfernt. Ein Brustaufbau in derselben OP (meist mit neuem Implantat) ist möglich und die Brust sieht nach der OP wieder aus wie gewünscht- nur eben ohne Kapsel, Formveränderung und Schmerzen.

    Je früher die Kapselfibrose erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen ohne Operation!

    Auch, wenn das Risiko sehr gering ist, lege ich daher all meinen Patientinnen nahe regelmäßig zu Kontrollen vorbeizukommen.

    Wie kann ich eine Kapselfibrose verhindern?

    Wichtig ist, dass nur sehr selten eine Kapselfibrose nach einer Brustvergrößerungen entsteht, denn diese kann vorgebeugt werden …

    • …mit den modernsten & qualitativ hochwertigsten Implantaten,
    • …mit einem Maximum an Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen,
    • und mit der richtigen OP-Technik (Laser & Strom).

    Aus meiner Sicht ist es unsere Pflicht auch bei dieser einfachen Operation die besten Techniken und Implantate so zu verwenden, dass das Ergebnis viele Jahre schön und natürlich bleibt. Das Risiko einer Kapselfibrose kann so deutlich gesenkt werden. Über eine günstige Alternative nachzudenken (was viele Patienten leider im Ausland suchen) ist aus meiner Sicht keine Option!

    JETZT TERMIN VEREINBAREN
    Facebook0LinkedIn0Pin0Email0

    Über Mich

    Willkommen auf meinem persönlichen Blog! Als Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie freue ich mich spannende Themen aus meinem Berufsalltag über diesen Blog mit euch zu teilen! Falls ihr Wünsche oder Fragen zu speziellen Themen habt, schreibt mir gerne, der nächste Artikel wartet schon auf Euch! ☀

    Kurz Zusammengefasst

    • Prinzipiell ist eine Kapsel rund um das Implantat vom Körper gewollt und noch kein Krankheitswert
    • Klassische Symptome einer Kapselfibrose sind Schmerzen, Verformung der Brust und Veränderung der Implantatlage
    • Wir unterscheiden zwischen verschiedenen vier Stadien der Kapselfibrose
    • Je nach nachdem wie weit die Kapselfibrose fortgeschritten ist entscheiden wir, ob ein Implantatwechsel notwendig ist
    • Das Risiko einer Kapselfibrose kann durch hochwertige Implantate und beste Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen sowie OP-Techniken stark verringert werden
    Termin Anfragen

    INFO

    "Gute Proportionen mit Ecken und Kanten – das ist klassische Schönheit mit Charakter."

    DR. BEN GEHL
    Grinzinger Allee 15/DG03
    1190 Wien
    Eingang Iglaseegasse
    Wien
    Innsbruck
    PRESSE- & KOOPERATIONSANFRAGEN
    GUTSCHEINE
    FINANZIERUNGSMÖGLICHKEIT
    KURSE
    UNSERE PARTNER
    IMPRESSUM

    SOCIAL & CO

    • FACEBOOK
    • INSTAGRAM
    • YOUTUBE
    • mooci - Das Expertennetzwerk in der ästhetischen MedizinMOOCI

    SITEMAP

    • Brustvergrößerung
    • Oberlidstraffung
    • Botox® Lip Flip
    • Hyaluronsäure
    • Botox
    • Laserbehandlung
    • Kosmetik

    NEWSLETTER

    © Copyright - Dr. Benjamin Gehl - Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie Wien - Marketing und Designumsetzung Vabengo GmbH, Programmierung MOOCI
    • Dribbble
    Kann man eine hängende Brust vergrößern? Biopolymer in den Lippen – Ja oder Nein?!
    Share this ArticleLike this article? Email it to a friend!

    Email sent!