Erstellt am: 03.04.2025
Autor: Dr. med. Benjamin Gehl
Folgen von Make-up: So pflegst du deine Haut richtig
Das falsche Make-up verstopft die Poren und wenn du ohne Abschminken ins Bett gehst, werden Fältchen gefördert. Auf dekorative Kosmetik musst du deshalb aber noch lange nicht verzichten. Wichtig ist, dass du bei regelmäßiger Nutzung von Kosmetikprodukten zum Schminken deine Haut pflegst. Das gehört zwar auch so zur Routine, wenn du Make-up und Co. benutzt, ist es aber noch viel wichtiger. Wir verraten dir, wie du dabei am besten vorgehst.
Dekorative Kosmetik und die Folgen – das passiert wenn du dich nicht abschminkst
Nach einem langen Tag müde ins Bett fallen und das Abschminken vergessen? Das passiert den meisten Menschen dann und wann, aber am nächsten Morgen kommt das schlechte Gewissen. Der Blick in den Spiegel zeigt die bröselige Wimperntusche unter den Augen und das festgesetzte Make up in den Poren. So schick dekorative Kosmetik dich macht, so ungeeignet ist sie als nächtlicher Begleiter. Entfernst du sie nicht gründlich, kann sie sogar kleine Entzündungen an den Drüsen rund ums Auge auslösen.
Auch Foundation, Rouge und Highlighter sind nicht harmlos, wenn du sie auf der Haut lässt. Sie legen sich wie ein feiner Film über die Poren und verhindern eine gesunde Hautatmung. Über Nacht kann sich deine Haut regenerieren und kleine Schäden reparieren, wenn keine alte Schicht Make-up draufliegt.
Deine Haut braucht Feuchtigkeit und Vitamine
Viele Kosmetikprodukte entziehen deiner Haut Feuchtigkeit. Daran sind nicht die Inhaltsstoffe schuld, sondern der Einfluss auf die natürliche Schutzschicht. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Gesicht nicht nur wäschst, sondern eine gute Pflege aufträgst. Deine Haut braucht Unterstützung, um wieder ins Gleichgewicht zu bekommen.
Besonders hilfreich ist der Wirkstoff Retinol. Was chemisch klingt, ist in Wahrheit nachts anderes als Vitamin A in seiner aktiven Form. Retinol hilft dabei, die Zellteilung anzuregen und unterstützt die Haut bei der Regeneration. Kleine Linien und Fältchen werden gemildert, die Haut wirkt ebenmäßiger und frischer. Fange langsam an mit Retinol zu pflegen, denn deine Haut kann zu Beginn sensibel reagieren. Am besten nutzt du Vitamin A über Nacht und verwendest tagsüber einen Lichtschutz für deine Haut.
Lass deine Haut atmen – die richtigen Produkte finden
Haut ist nicht gleich Haut. Was für deine beste Freundin bei der Pflege super funktioniert, kann bei dir zu Problemen führen. Deshalb lohnt es sich, genau hinzusehen welche Produkte du verwendest. Achte auf reizfreie Inhaltsstoffe, vor allem wenn deine Haut empfindlich ist. Selbst mit Hauterkrankungen wie Rosacea kannst du Make-up und dekorative Kosmetik verwenden, wenn es passende Produkte sind. Vermeiden solltest du künstliche Duftstoffe und Alkohol, denn das führt schnell zu Trockenheit und Rötungen.
Deine Kosmetikprodukte zur Pflege sollten deine Hautbarriere stärken und dir Feuchtigkeit spenden. Gute Produkte müssen nicht mal teuer sein, sondern vor allem hautfreundlich. Ab und an ist Durchatmen für die Haut erlaubt. Wenn du am Wochenende einfach mal nur zu Hause abhängst, brauchst du kein Make-up. Bleib einfach mal ungeschminkt und lasse deine Haut atmen.
Bei geschwollenen Augenpartien kannst du dir einen Hauch von Luxus mit einer kühlenden Maske gönnen.
Kleiner Tipp: Wenn deine Augen durch dekorative Kosmetik unter Trockenheit leiden, lege abends eine wärmende Maske auf. Sie regt den Tränenfluss an.
JANINE
Kosmetikerin