Die meisten Patientinnen und Patienten empfinden kaum Schmerzen, da die Operation unter lokaler Betäubung in Kombination mit leichter Sedierung durchgeführt wird. Sie bleiben entspannt und spüren während des Eingriffs nichts. Im Anschluss können Sie bei Bedarf verschriebene Schmerzmittel einnehmen, die mögliche leichte Beschwerden zuverlässig lindern. Insgesamt empfinden die meisten dieses Vorgehen als gut erträglich.
Oberlidstraffung Innsbruck
Lassen Sie Ihre Augen strahlen
Ich stelle Ihre natürliche Augenform wieder her und stärke Ihr Selbstbewusstsein
Was ist das Ziel einer Oberlidstraffung?
Die Oberlidstraffung – auch Blepharoplastik genannt – ist ein präziser Eingriff, bei dem ich überschüssige Haut, hervortretende Fettpölsterchen und bei Bedarf auch Muskelgewebe am Oberlid gezielt behandle. Ziel ist ein klarerer, wacherer Blick und ein natürlicher Ausdruck – ganz ohne den typischen „operierten Look“.
Wenn deine Lider schwer wirken oder sich kleine Fettdepots unter der Haut abzeichnen, lässt das Gesicht oft müde erscheinen. Genau hier helfe ich dir weiter: Mit einer individuell abgestimmten Behandlung sorge ich dafür, dass Haut, Muskel und Fett wieder in Balance gebracht werden – behutsam und typgerecht.
Dabei arbeite ich nach dem 4D-Prinzip: Ich beziehe Volumen, Schwerkraft, Hautbeschaffenheit und Gesichtsproportionen mit ein. So entsteht nicht nur ein harmonisches Ergebnis, sondern auch ein natürliches Gesamtbild, das dich einfach frischer und offener wirken lässt – funktional sinnvoll und ästhetisch überzeugend.
Warum sollten Sie eine Oberlidstraffung wählen?
- Verbessertes Blickfeld und Sehvermögen
- Wiedergewonnenes, jugendliches Erscheinungsbild
- Reduzierte Schwellungen im Augenbereich
- Mehr Selbstbewusstsein im Alltag
- Weniger Schattenbildung unter den Augen
- Lang anhaltende Resultate
Über die Behandlung
Das Verfahren der Oberlidstraffung
Ich arbeite nach dem 4D-Konzept (Volumen, Schwerkraft, Oberfläche, Proportionen), um ein natürliches, individuelles Ergebnis zu erzielen. Zuerst werte ich Ihre Augenanatomie aus und bespreche gemeinsam mit Ihnen Ihre ästhetischen Vorstellungen. Anschließend setze ich moderne Mikro-Techniken ein, um präzise Schnitte in der natürlichen Lidfalte zu platzieren. Überschüssige Haut und hervorquellende Fettpolster werden schonend entfernt oder neu positioniert, während die Muskulatur optimal stabilisiert bleibt. Während der Operation überprüfe ich kontinuierlich Form und Symmetrie, um kleinste Unregelmäßigkeiten sofort auszugleichen. So entsteht ein frischer, jugendlicher Blick mit kaum sichtbaren Narben – ganz ohne künstliche Wirkung.
Vorbereitung auf die Behandlung
Im persönlichen Beratungstermin erörtern wir Ihre Krankengeschichte, untersuchen die Lidpartie und legen die passende Betäubungsform fest. Bitte setzen Sie eine Woche vor dem Eingriff blutverdünnende Medikamente ab und verzichten Sie auf Nikotin.
Ablauf der Behandlung
Die Operation nimmt 35–90 Minuten in Anspruch und erfolgt wahlweise unter lokaler Betäubung oder Dämmerschlaf (auf Wunsch auch in Vollnarkose). Über einen Schnitt in der Lidfalte entferne ich gezielt überschüssige Haut und Fett, straffe den Muskel und vernähe alles so fein, dass die Narbe kaum erkennbar bleibt.
Nach der Behandlung
Schwellungen und Hämatome klingen meist innerhalb von ein bis zwei Wochen ab. Kühlen, hochlagern und eine siebentägige Schonung fördern den Heilungsprozess. Zwei Tage nach der OP erneuere ich das Pflaster, nach einer Woche erfolgen Fadenentfernung und Beratung zur sanften Narbenpflege. Anschließend können Sie sofort wieder wie gewohnt Make-up auftragen.
Betäubung
Lokal
Dauer
Bis zu 2,5 Stunden
Schmerz
Minimal
Erholung
1 – 3 Wochen
Haltbarkeit
5 – 7 Jahre
Oberlidstraffung Vorher Nachher
Was ist im Preis inkludiert?
Die Kosten für eine Oberlidstraffung beginnen in der Regel bei 2.500€ und hängen individuell von der OP-Technik ab. Nach einem Erstgespräch können wir gemeinsam die genauen Kosten festlegen. Folgende Leistungen sind im Preis inkludiert:
Beratungsgespräch
Ich beantworte alle Ihre Fragen & Sorgen.
OP-Shuttle Service
Bequem und sicher zur Operation – wir organisieren auf Wunsch Ihre Hin- und Rückfahrt zur Klinik.
Operation
Der Eingriff erfolgt präzise und schonend – in entspannter Atmosphäre und mit modernster Technik.
OP-Nachsorge
Kontrollen, Pflasterwechsel und Nahtentfernung – alles aus einer Hand für eine sichere und entspannte Heilungsphase.
Jahres-Kontrolle
Ein Jahr nach deiner OP – zur Kontrolle, zum Austausch und um das Ergebnis gemeinsam zu besprechen.
Häufig gestellte Fragen
Wie schmerzhaft ist der Eingriff und welche Anästhesie wird angewendet?
Werde ich nach der Oberlidstraffung Schwierigkeiten haben, meine Augen vollständig zu schließen?
Unmittelbar nach dem Eingriff können Schwellungen und ein vorübergehendes Spannungsgefühl das Schließen der Augen für ein paar Tage etwas erschweren. Sobald die Schwellungen zurückgehen und Sie die von mir verschriebenen Augentropfen und Salben verwenden, normalisiert sich die Lidbewegung schnell. In der Regel sind nach etwa zwei Wochen alle Spannungsgefühle abgeklungen, und Sie können Ihre Augen wieder vollständig und schmerzfrei schließen.
Ich habe asymmetrische Augenlider – eigne ich mich dennoch für eine Lidstraffung?
Ja. Lid-Asymmetrien sind sehr häufig und lassen sich mittels Oberlidstraffung funktional und ästhetisch verbessern. Im Beratungsgespräch messe ich genau Form, Lidfalte und Fettverteilung beider Augenlider. Darauf basierend bestimme ich individuell, wie viel Gewebe an jeder Seite entfernt oder verlagert wird, sodass am Ende ein möglichst symmetrisches Ergebnis entsteht. Manchmal ist eine geringfügige Korrektur auf einer Seite nötig, um den Unterschied auszugleichen. Gemeinsam besprechen wir Ihre Erwartungen und legen fest, wie wir die Asymmetrie optimal behandeln.
Wie lange sind die Resultate sichtbar und wann wäre eine erneute Behandlung sinnvoll?
Da bei der Oberlidstraffung überschüssige Haut und Fett dauerhaft entfernt werden, halten die Ergebnisse in der Regel sehr lange. Sie profitieren meist 7–10 Jahre von einem offeneren, jugendlicheren Blick. Natürlich schreitet der Alterungsprozess weiter, sodass sich im Verlauf erneut leichte Erschlaffungen einstellen können. Eine Nachkorrektur ist jedoch nur selten erforderlich und wird erst dann in Betracht gezogen, wenn der Befund deutlich neue Veränderungen zeigt.